Journal of business and media psychology
  • Über uns
  • Call for Papers
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ausgabe 2025-1
Organisationspsychologie, Personalpsychologie

Quiet Quitting – Eine empirische Einordnung

von Uwe Peter Kanning, Rabea M. Schulte


Quiet Quitting ist ein neues Konstrukt, dass aus Alltagsbeobachtungen in der beruflichen Praxis entstanden ist Es beschreibt eine distanzierte Einstellung von Beschäftigten zu ihrer beruflichen Arbeit Die Betroffenen sind demnach nur bereit, die Aufgaben zu erfüllen, die vertraglich vereinbart wurden Darüber hinaus zeigen sie kein berufliches Engagement In zwei Studien wird mit Hilfe einer neuen Skala zur Erfassung von Quiet Quitting untersucht, wie sich das neue... } weiterlesen

Ausgabe 2025-1
Allgemein

Effekte einer positiven Affirmationsintervention auf die psychische Befindlichkeit

von Mila Hofmann, Kathrin Schütz, Thomas Seppelfricke


In der vorliegenden Studie wurden die Effekte einer zweiwöchigen positiven Affirmationsintervention auf die Selbstwirksamkeitserwartung, das subjektive Wohlbefinden sowie das Selbstwertgefühl untersucht Anhand einer Stichprobe (N = 101) wurde eine experimentelle Vergleichsstudie im Prä-Post-Test-Design mit zwei Experimentalgruppen und einer Kontrollgruppe durchgeführt Es konnten signifikant positive Effekte der positiven Affirmationsintervention auf die... } weiterlesen

Ausgabe 2025-1
Organisationspsychologie, Personalpsychologie

Blurring boundaries: The role of recovery experiences in the relationship between work-life integration and emotional exhaustion

von Franziska Bredehöft, Inga Köller


This study explores the impact of recovery experiences on the relationship between work-life integration and emotional exhaustion Based on the assumptions of the Effort-Recovery-Model, the mediating effects of the recovery experiences psychological detachment and relaxation are examined Data were collected from 299 employees using an online questionnaire The results show that work-life integration and emotional exhaustion are positively associated Furthermore, the findings... } weiterlesen

Ausgabe 2024-1
Personalpsychologie, Sozialpsychologie

Inwieweit werden soziale Kompetenzen von Führungskräften durch Selektions- und Sozialisationseffekte beeinflusst?

von Uwe Peter Kanning, Tade Sjuts


Führungskräfte verfügen im Mittelwert in vielfältiger Weise über höhere soziale Kompetenzen als Berufstätige ohne Führungsverantwortung In einer quantitativen Studie wurde untersucht, inwieweit dieser Befund über Prozesse der Selektion (Menschen mit höheren sozialen Kompetenzen gelangen eher in Führungspositionen) und/oder Prozesse der Sozialisation (Führungskräfte bilden durch ihre Führungserfahrung soziale Kompetenzen stärker aus) zu erklären ist Untersucht... } weiterlesen

Ausgabe 2024-1
Organisationspsychologie, Personalpsychologie

Dunning-Kruger-Effekt in der Personalarbeit

von Uwe Peter Kanning, Luisa Habacker, Luisa Kestermann


Der Dunning-Kruger-Effekt (Kruger & Dunning, 1999) besagt, dass Menschen die besonders geringe Kompetenzen in einem bestimmten Bereich besitzen, ihre eigenen Kompetenzen signifikant überschätzen, während Menschen, die besonders hohe Kompetenzen aufweisen, ihre eigenen Kompetenzen signifikant unterschätzen In zwei Experimenten wird dieser Effekt im Arbeitsfeld der Personal- und Organisationspsychologie in jeweils zwei Stichproben (Laien/innen vs... } weiterlesen

Ausgabe 2024-1
Konsumentenpsychologie, Medienpsychologie

Hate to date? Eine explorative Studie zum Burnout-Syndrom im Dating-Kontext

von Wera Aretz


Das Aufkommen von Dating-Apps hat das Dating-Verhalten vieler Menschen stark verändert Dating-Apps werben damit, Menschen miteinander in Kontakt zu bringen und die Bildung sowohl kurzfristiger als auch langfristiger Beziehungen zu erleichtern Doch viele Menschen sehen sich zunehmend mit Frustrationen und Herausforderungen konfrontiert Das Phänomen "Dating-Burnout" hat bisher nur eine anekdotische Evidenz und umschreibt offenbar ein Gefühl der emotionalen Erschöpfung, das... } weiterlesen

Ausgabe 2024-1
Sozialpsychologie

Neglecting Negligence? The Role of Outcome Bias and Negligence on Moral Luck

von Claudia Gerhardt, Niklas Fritsche


The study examines the influences of outcome bias and negligence on moral judgments within the framework of moral luck Through a conceptual replication using a novel vignette and a between-subjects design, this research explores how different outcomes and levels of perceived negligence affect judgments of punishment, blame, and wrongness The study engaged 363 participants, manipulating outcome and negligence variables to assess their impact on moral evaluations The... } weiterlesen

Ausgabe 2023-1
Organisationspsychologie

Dunkle Triade im Top-Management – Eine explorative Multifallstudie zu Präsenz und Auswirkungen von Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in der obersten Führungsebene deutscher Unternehmen

von Matthias Sure


Das Phänomen der dunklen Triade nimmt als dunkler antisozialer Kern der drei unabhängigen Persönlichkeitsmerkmale Narzissmus, Machiavellismus und Psychopathie in Wissenschaft und Forschung insbesondere wegen der damit überwiegend assoziierten negativen Folgen zunehmenden Raum ein Vor diesem Hintergrund wurde eine explorative qualitative Forschungsstudie auf Basis von Fallstudieninterviews mit 20 Repräsentanten der Berufsfelder Top-Management, Management-Beratung und... } weiterlesen

Ausgabe 2023-1
Arbeitspsychologie, Personalpsychologie

Geschlechtsbezogene Berufsgruppenstereotype in der Personalauswahl

von Uwe Peter Kanning, Laura Janßen


Systematische Fehler der Personenbeurteilungen sind in vielfältiger Weise dafür verantwortlich, dass es in der Personalauswahl zu verzerrten Entscheidungen kommt und dabei Bewerber/innen, die bestimmte Merkmale aufweisen, in einen Nachteil gesetzt werden Einer dieser Fehler ist die stereotype Betrachtung von Bewerberinnen und Bewerbern Im Rahmen eines Online-Experiments wird überprüft, inwieweit geschlechtsbezogene Berufsgruppenstereotype zu einer Diskriminierung... } weiterlesen


Seite 1 von 912345...»Letzte »
© 2019 Journal of Business and Media Psychology | ISSN 2191-5814 | https://doi.org/10.53189/2191-5814_JBMP
Datenschutzerklärung | Impressum
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen